Aktuelles

Der ORF hat uns besucht, rechtzeitig zur Lupinenblüte

Am 23. Juni kam uns der ORF besuchen und wir dürfen über unsere  Lupinen und unser Müsli erzählen.


Klein aber fein

Oft fragt man sich, warum die Maschinen auf den Bauernhöfen immer größer werden. Wir haben uns bei unserer Heuernte ganz bewusst für ein kleines, fast schon nostalgisch wirkendes Gerät entschieden, das uns handliche kleine Ballen liefert, mit denen wir auch händisch einfüttern können und die leicht zu transportieren sind (auch mit der Scheibtruhe). Dann brauchen wir beim Schafefüttern keine Maschinen, sondern können alles händisch machen. Und der Boden dankt es uns auch, weil durch die großen Maschinen wird er verdichtet und die Bodenlebewesen leiden. Unsere kleinen Maschinen schonen durch ihr geringeres Gewicht also auch den Boden. Eine Win-Win-Situation also :)


Wir hatten Besuch von Servus TV

Vor einigen Wochen hat uns ein sehr nettes Kamera-Team von Servus TV besucht, um über unseren Lupinen-Anbau zu drehen und zu zeigen, wie wertvoll diese Feldfrucht für die menschliche Ernährung ist! Nun ist der Beitrag fertig und wurde heute (23. September 2021) in der Sendung PM Wissen gesendet. Vielen lieben Dank für den tollen Beitrag!

Wer den Beitrag versäumt hat, kann ihn hier gerne nachschauen:

 


Erntezeit war....

Die Ernte hat begonnen und nacheinander kommt alles vom Feld ins Lager. Begonnen haben wir mit der Braugerste, gefolgt von Dinkel und Hafer, der Lupine und den Erdäpfeln. Gemüse ernten wir ja quasi derzeit dauernd und es freut uns sehr, dass wir dieses an das Gasthaus zur Haltestelle und an das Bildungsschloss Weinberg liefern dürfen, die mit dem Biogemüse ihre Gäste verwöhnen.

 

An dieser Stelle herzlichen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer, ohne die das Arbeiten am Hof nicht einmal halb so schön wäre!


Erdäpfel-Ernte


Wir haben eine Gewinnerin!

Müsli Gewinnerin

Die Gewinnerin unseres Messe-Müsli-Gewinnspiels lautet:

Cornelia Tucho! Sie hat uns mit ihrem Vorschlag überzeugt: einem Bio-Dinkelmüsli mit Heidelbeeren, weißer Schokolade und Cashew-Nüssen. Klingt sehr verlockend und wir freuen uns, das Müsli schon bald mischen zu dürfen!


Wir waren auf der Biodrom-Erlebniswelt in Freistadt

Von 12. bis 15. August 2021 fand in Freistadt die Erlebnismesse statt, dieses Jahr mit einem besonderen Bio-Schwerpunkt.

 

Der Biohof Krammer-Pinter war da natürlich auch mit einem eigenen Stand vertreten, in der Biodrom-Messehalle 2, Stand 6!

 

Und es gab einiges zu erleben: bei uns am Stand könntet ihr unsere Müslis verkosten und wir waren auf der Suche nach dem Messe-Müsli 2021.

 

Zu gewinnen gab es einen Jahresvorrat Müslis vom Biohof Krammer-Pinter im Wert von 120€ !

 


Am Freitag ist Gemüsetag!

Unser kleiner feiner Marktgarten produziert schon fleißig Bio-Gemüse, das ihr jeden Freitag frisch im Krammerladen kaufen könnte. Derzeit haben wir Kohlrabi, Grünkohl, Spinat, Rukola, Karotten, Rote Beete, Brokkoli und Kapuzinerkresse - alles natürlich in bester Bioqualität!

 

Uns es freut uns sehr, dass wir schon einige Restaurants in der Umgebung mit unseren Produkten beliefern dürfen, wie das Gasthaus zur Haltestelle in Lasberg und bald auch das Schloss Weinberg in Kefermarkt! Diese tollen Kooperationen freuen uns ganz besonders!


Beitrag über den Krammerladen auf LT1

Vor wenigen Wochen hatten wir ganz besonderen Besuch: ein Fernsehteam von LT1 hat uns beim Müsli-Machen über die Schultern geschaut und einen schönen Beitrag gestaltet. Schaut selbst:


Erdäfpelsetzen wie früher

Am Biohof Krammer-Pinter wurden nun endlich die Bio-Erdäpfel gesetzt. Sieben verschiedene Sorten kamen in die Erde,  dabei Sorten von der Arche Noah wie der Blaugelbe Stein, der Zigeuner und der Blaue Fingerling.

Gesetzt wurde wie früher mit unserem 18er Steyr-Traktor und mit viel Unterstützung von Jung und Alt. Und, für die Getränke-Versorgung sorgte unser lieber Nachbar Martin - vielen lieben Dank dafür!


Wir impfen am Biohof Krammer-Pinter

Links: Süßlupine ungeimpft, Rechts: Süßlupine geimpft
Links: Süßlupine ungeimpft, Rechts: Süßlupine geimpft

Aber wir impfen nicht mit Pfizer, AstraZeneca oder Sputnik, sondern wir impfen Rhizobien auf unsere Süßlupinen, bevor wir sie anbauen.

 

Rhizobien sind Knöllchenbakterien, also Bodenbakterien, die mit Pflanzen aus der Familie der Leguminosen (Hülsenfrüchte) eine Symbiose eingehen und den Pflanzen helfen, molekularen Stickstoff aus der Luft zu binden, indem sie  ihn zu Ammoniak (NH3) bzw. Ammonium (NH4+) reduzieren und damit biologisch und somit auch für die Pflanzen verfügbar machen. 

 

Stickstoff ist für alle Organismen essentiell. Er ist ein wesentlicher Bestandteil von Proteinen, Nucleinsäuren und Chlorophyll, dem grünen Pflanzenfarbstoff. Pflanzen brauchen Stickstoff für das Wachstum von Trieben und Blättern.

 

Durch diese wunderbare Eigenschaft der Rhizobien, den Stickstoff in der Symbiose mit den Leguminosen pflanzenverfügbar zu machen, verbessern die Leguminosen in der Fruchtfolge sogar die Bodenfruchtbarkeit am Feld, sie aktivieren das Bodenleben und fördern durch Stickstoffanreicherung sogar die Qualität und den Ertrag der nachfolgenden Kultur. Ein echter Gewinn für alle!

 

Und zu guter Letzt schmeckt die Süßlupine dann als veganer Eiweißbringer auch wunderbar! Wer sie selber probieren möchte, kann sich gerne Süßlupinenschrot im Krammerladen holen!


Die fleißige Greti setzt 1650 Bäume!!!

Viele Firmen heften sich auf ihre Fahnen, dass sie als Klimaschutzbeitrag oder zur Kompensation ihres CO2-Ausstoßes aus der Produktion oder dem Transport einen Baum setzen. Weil das bei uns Kleinbauern, die zumeist auch einige Hektar Wald besitzen, zum täglichen Brot gehört und wir oft vergessen, das überhaupt zu erwähnen weil es so normal für uns ist, soll genau diesem Thema heute mal Platz geboten werden!

 

Denn, unsere Greti (nicht umsonst heißt sie auch "fleißige Greti"!) setzt zur Zeit 1.650 verschiedene Bäume in unserem Wald, und zwar:

 

250 Weißkiefern, 300 Lärchen, 50 Winterlinden, 50 Sommerlinden, 25 Speierlinge, 225 Traubeneichen, 125 Vogelkirschen, 250 Weißtannen, 200 Rotbuchen, 100 Walnüsse und 100 Douglasien.

 

Das ist unser aktiver Klimaschutzbeitrag, den wir Waldbauern täglich leisten :)


Wir sind Mitglied des Vereins für eine enkeltaugliche Umwelt!

Dass die biologische Landwirtschaft -frei von chemisch-synthetischen Pestiziden- der einzige sinnvolle Weg in die Zukunft ist, ist uns am Biohof Krammer-Pinter schon lange klar. Pestizide (oder oft verharmlosend als "Pflanzenschutzmittel" bezeichnet) vergiften unsere Böden, unsere Nahrung, unser Wasser und unsere Luft - und in weiterer Folge unsere Tiere und auch uns selbst. Pestizide bleiben nicht nur auf den Feldern, das ist leider eine traurige Tatsache. Dennoch halten sich die Mythen standhaft, dass es eine Lebensmittelversorgung ohne Pestizide nicht geben kann. Doch das ist glatter Blödsinn, wie viele Studien beweisen.

 

Weil wir unseren Nachkommen noch eine lebenswerte und gesunde Zukunft ermöglichen möchten, haben sich erfahrene Bio-Bauerinnen  und Bio-Bauern, erfolgreiche nachhaltige Unternehmen wie Sonnentor und renommierte Wissenschafterinnen und Wissenschafter zu einem Verein zusammengeschlossen, der diese Mythen endlich aufklären will. Denn wir alle sollten überlegen, wie wir die Welt ein kleines Stück besser hinterlassen können, anstatt sie auszubeuten und zu degradieren.  Der Verein für eine enkeltaugliche Zukunft möchte hier einen Beitrag leisten. Darum informiere Dich, was auch Du beitragen kannst und hol Dir alle Informationen auf der Website des Vereins.

Februar 2021


Der Winter ist da...

... und von Ruhe keine Spur! Es herrscht reges Treiben in der Hofküche - unsere Müslifee Renate bäckt Tag und Nacht wunderbare Müslis für Euch und der Hofladen ist zu den gewohnten Zeiten für Euch da.

 

Und auch sonst gibt es viel zu tun, wie die Fruchtfolgeplanung für die neue Anbausaison, die wie immer fest in der Hand von Kurt liegt. Wohlüberlegt bekommt jede Feldfrucht ihren für sie am Besten passenden Platz - was garnicht so leicht ist bei einer so großen Vielfalt wie sie bei uns am Hof herrscht :)

Jänner 2021


Der Fenchel ist geerntet...

... und damit Erntejahr 2020 beendet! Wir sind zufrieden und danbkbar für alles, was heuer auf unseren Feldern gewachsen ist, auch wenn das Jahr sicherlich bei einigen Kulturen kein leichtes war. 

 

Aber der Fenchel war wunderschön und wir konnten eine wirklich gute Ernte einfahren. Und damit die vielen Fenchelkörner auch schön trocken werden, wurden sie mit viel Körpereinsatz in der Trocknung mehrfach gewendet -ein großes Dankeschön für die viele Mühe und den Einsatz geht an dieser Stelle an meine Eltern, Rosita und Kurt!

 

Jetzt kann der Winter kommen und die Zeit des (Fenchel-)Teetrinkens beginnen!

November 2020


Was kriecht denn da?

Wir haben Besuch von einer wunderschönen Raupe, die sich bald in einen Schwalbenschwanz-Schmetterling verwandeln wird! Das freut uns natürlich sehr, weil diese Schmetterlingsart leider schon sehr selten geworden ist und schon auf der roten Liste der gefährdeten Arten steht!

 

Umso schöner ist es, dass wir mit unserem Gewürzfenchel, den wir für Sonnentor anbauen und der auch im wunderbaren Brot von Angelina Wieser landet, auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten können. Denn der Schmetterling ist auf Doldengewächse, wie es auch der Fenchel ist, angewiesen. Und da hat er natürlich bei unsem Bio-Fenchel freie Platzwahl!

 


Get naked.... unser Nackthafer!

Hafer ist von allen Getreidearten vermutlich die mit Abstand beste und gesündeste Variante, wenn er als Vollkorn auf unsere Teller kommt. Vor allem der Nackthafer, eine ganz alte, vom Aussterben bedrohte Hafersorte, die auf unseren Feldern wächst, ist besonders gesund und nahrhaft.

Das liegt daran, dass der Nackthafer -im Gegensatz zum weit verbreiteten Spelzhafer- bei der Ernte die Hüllen fallen lässt, sprich er verliert seine Spelz (das ist die Schale des Hafers) - und dann ist er  eben "nackt".  Beim Spelzhafer hält die Spelz sehr fest, was zur Folge hat, dass dieser zum Verzehr erst erhitzt werden muss, damit man ihn überhaupt schälen kann. Und beim Erhitzen gehen sehr viele der wertvollen Inhaltsstoffe verloren!

 

Das braucht der Nackthafer alles nicht, er muss nicht erhitzt werden, sondern kann direkt verwendet werden. Das hat den Vorteil, dass im  Nackthafer auch noch alle wertvollen Vitamine, Fette und Bitterstoffe in vollem Umfang enthalten sind und er somit der echte Alleskönner für die menschliche Ernährung ist! Da kann der herkömmliche Hafer nur schlecht mithalten :)

 

Hier könnt ihr noch schnell einen Blick auf unseren Nudisten werfen, wie er sich am Feld wiegt, kurz bevor er die Hüllen fallen lässt und er dann bald bei Euch auf den Tellern landet!

 

 


Ebners Rotkorn

Die Dinkelsorte "Ebners Rotkorn", die auf unseren Feldern wächst, ist eine alte, vom Aussterben bedrohte Mühlviertler Sorte, die auch die wichtigste Zutat unserer Müslis ist.

 

Beim Ebners Rotkorn handelt sich um eine reine Form des Dinkels, sprich es ist KEIN Weizen eingekreuzt.

Für alle Weizenallergiker*innen oder Menschen mit Weizenunverträglichkeiten: das ist auch der Grund, warum man bei einer Weizenallergie oder Weizenunverträglichkeit oft auch den Dinkel nicht mehr verträgt. Bei vielen Dinkelsorten handelt es sich nämlich nicht mehr um reine Dinkelsorten, sondern man  hat aus industriellem Interesse Weizen einkreuzt. Da soll man sich noch auskennen...

 

Aber Gottseidank gibts da ja noch unser Ebners Rotkorn, das gut verträglich ist!  Und, es besticht uns nicht nur mit seinem wunderbaren Geschmack und einem hohen Proteingehalt, sondern auch mit seiner wunderschönen roten Farbe, mit der er uns jetzt kurz vor der Ernte entgegenleuchtet.

 

Seht selbst:

 


Die Lupine blüht!

Weil  unsere Süßlupine heuer wieder so wunderschön blüht, möchten wir Euch das auf keinen Fall vorenthalten!


Kornblumenernte für unser Bio-Dinkelmüsli mit Himbeeren

 

Noch bevor der Dinkel sich voll entfaltet, blühen schon die Kornblumen - der perfekte Zeitpunkt, um in liebevoller Handarbeit zu pflücken, auszuzupfen und zu trocknen. So viel Liebe schmeckt man natürlich im Müsli, das von den Blütenblättern gekrönt wird!

 

Ein herzlicher Dank gilt den fleißigen Helferinnen Anna, Lena, Tante, Renate, Rosita und Tante Gerti!


Der Krammerladen hat ab sofort offen!

Endlich ist es soweit: der Krammerladen hat endlich offen. Zu folgenden Öffnungszeiten sind wir für Euch da:

 

Mittwoch 9:00 bis 12:00

Freitag 14:00 bis 18:00

und jeden 1. Samstag im Monat von 9:00 bis 12:00

 

Gerne nehmen wir im Vorfeld auch schon Bestellungen auf (Produktsortiment siehe unten) - bitte ruft uns dazu einfach an oder schreibt und ein Email.


Geschenke aus dem Krammerladen

Wer auf der Suche nach Geschenken für diverseste Anlässe ist, wird natürlich im Krammerladen fündig!

 

Zum Beispiel gibt es immer wieder saisonale Müslis, wie immer mit viel Liebe und in Handarbeit hergestellt, oder viele andere Geschenksideen!

 

Und für alle, die sich wirklich nicht entscheiden können, was sie schenken sollen - wir haben auch Geschenksgutscheine im Krammerladen :)


Uns gibts auch in Linz!

Für alle, denen der Weg ins schöne Mühlviertel zu weit ist: es gibt unsere Produkte nun auch in Linz zu kaufen!

Einfach auf ins Glashaus der Bio Austria kommen und unsere Müslis, Nudeln, Mehle, Leinsamen, Hanfsamen und und und einkaufen.

 

Wer nicht weiß, wo das ist:  in der Mühlkreisbahnstraße 4 in Urfahr.

 

Viel Spaß beim Einkaufen und lieben Gruß an unsere Linzer Fans!


Ältere Beiträge

Biohof Krammer-Pinter goes Ars Electronica Festival 2019

Foto: Bio Austria Oberösterreich
Foto: Bio Austria Oberösterreich

Letztes Jahr durften wir auf dem Ars Electronica Festival 2019 im Rahmen des Bio Austria Bauernmarktes unsere Produkte anbieten, was uns sehr gefreut hat!

 

Wir haben unser Festival-Debüt glaube ich ganz gut gemeistert und freuen uns, viele Kontakte geknüpft zu haben und hoffentlich viele neue Kundinnen und Kunden mit unseren Produkten verwöhnen zu dürfen!

 

 

 


Das satte Grün des Fenchels

Der Fenchel wuch heuer prächtig. Und hatte eine Farbe, die schon fast surreal erschien! Und hätte fast hineinfallen wollen in dieses grüne, wolkige Feld....


Es hat gemäht auf der Weide...

Die heurige kleine Merino-Herde labte sich den Sommer über am satten grünen Gras, das nach der langen Trockenheit im April endlich wuchs. Und wie immer war ihr Freund Timmy mit dabei - ohne ihn geht ja bekanntlich garnix! :)


Kochen mit Bio-Süßlupine

Die Bio-Süßlupine als pflanzliches Eiweißwunder (über 40% Eiweiß!) ist bereits ein Fixstarter in unserem Sortiment. Insbesondere aufgrund der fehlenden Purine ist es eine gesunde Alternative zum Soja und immer mehr in aller Munde.

 

Sehr oft hören wir aber die Frage: Ja, aber was kocht man damit?!

Die Palette ist vielfältig und geht von Aufstrichen über einen wunderbaren Süßlupinen-Linsen-Dal  bis hin zur veganen Bolognese-Sauce. Für letztere haben wir hier einen Link zu einem wirklich guten Rezept:

Vegane Lupinen-Bolognese-Sauce mit Nudeln

 

Den Bio-Süßlupinenschrot bekommt Ihr natürlich bei uns. Und die Dinkelnudeln gleich dazu.

Also, gschwind einkaufen und nachkochen - es lohnt sich! :)

 

Die frische Ernte wächst schon heran, wie Ihr hier unten sehen könnt. Ob uns der Marienkäfer, der sich da bei der Lupine aufhält, Glück bringt? Wir hoffen es!

 


Der Krammerladen entsteht!

Endlich ist es soweit, der Startschuss für unseren Hofladen ist gefallen - und einen Namen hat er auch schon:

der Krammerladen!

 

Du kannst dann unsere Produkte und vieles mehr zu fixen Öffnungszeiten im Krammerladen erstehen! Eröffnung ist, wenn alles klappt, im Frühjahr 2020 - natürlich mit einem Fest, zu dem Du recht herzlich eingeladen bist.

Also bitte Daumen halten und bald wieder vorbeischauen, damit Du den Termin nicht versäumst.

 

www.krammerladen.at


Winterruhe  - Zeit zum Biertrinken und Pläneschmieden fürs neue Jahr!

Das turbulente, trockene Jahr 2018 ist zu Ende, die (leider teilweise spärliche) Ernte wurde eingebracht und die Felder dürfen nun nach diesem Hitzejahr durchatmen und Kraft tanken für das neue Jahr.

 

Jetzt endlich bleibt Zeit  für die Verkostung des neuen Bieres unseres Partners, der Brauerei Hofstetten, das mit der  auch bei uns wachsenden alten Braugerstensorte Heines Haisa gebraut wird: Heines Altes Lager

 

Wer mehr dazu erfahren will findet hier einen Link:

https://www.hofstetten.at/heines-altes-lager

 

Ein wunderbares Bier, kann man da nur sagen, und bei dem Genuss weiß man auch wieder, dass sich die Mühen des trockenen Sommers gelohnt haben!

Und dann lässt es sich auch gleich viel leichter über unsere vielen Umbaupläne für das nächste Jahr sinnieren...

 Wir halten Euch natürlich auf dem Laufenden!


Bilder vom letzten Sommer

Um das Warten auf den nächsten Sommer  ein bisschen zu versüßen, hier ein paar Blühfotos von Fenchel und Buchweizen für Euch.


So ein blühendes Kümmelfeld ist was Schönes!

Überzeugt Euch selbst:


Erntezeit

Die Erntezeit des letzten Jahres möchten wir Euch natürlich nicht vorenthalten! Darum gibt`s hier ein paar Bilder vom Drusch der Leinsamen, die sich aus den wunderschönen Blüten (siehe weiter unten "Blaues Wunder") entwickelt haben. Wer gerne frisches Leinöl möchte, bitte sich jederzeit bei uns zu melden!!!


Blaues Wunder

Nicht nur die Radieschen und die Lupinen, auch der Lein streckt nun schon in aller Früh seine zarten blauen Blüten in die Sonne. Interessant ist, dass er, obwohl er keine Insekten zum Bestäuben braucht, trotzdem diese wunderschönen Blüte ausbildet. Vielleicht einfach nur um uns zu erfreuen? Macht Euch selbst ein Bild davon:


Lupinen- und Radieschenblüten

Ganz zart blühte es am Radieschenfeld und auch die Lupinenblüten starteten durch, gut besucht von Hummeln und Bienen. Wie schön diese zarte Blütenpracht ist, könnt Ihr hier sehen!


Winterschlaf

Der wohlverdiente Winterschlaf für Feld, Tier und Mensch ist schon wieder vorbei. Hier ein paar Bilder der Schönheit des frostigen Winters 2017/18.


Das war die Ernte 2016 - Beginn mit dem Drusch der Braugerste

Obwohl es so schien, als würde der Regen jeden Moment auf uns runterprasseln, blieben wir verschont und konnten die reife Braugerste dreschen. Natürlich freuen wir uns schon auf das leckere Hofstettner Biobier, das mit dieser Gerste gebraut wird. Und was da so zwischen dem frisch gedroschenen Stroh schon wieder satt-grün rausguckt, ist der Kümmel, der bereits geerntet wurde und schon auf dem Weg zu Sonnentor ist.


Handarbeit für einen sortenreinen Dinkel

Auch letztes Jahr haben wir wieder unseren Dinkel von Hand vom Roggen befreit, damit der Dinkel sortenrein auf Euren Tellern landen kann. Dass diese Handarbeit mit den richtigen Helferinnen auch Spaß macht, das sieht man gleich :)


Der Fenchel blüht!!!

Und er blüht nicht nur, er duftet auch intensiv. Und lockt Millionen kleiner Käfer, Bienen und Hummeln und vor allem den Schwalbenschwanzschmetterling an, der den Fenchel als wichtige Futterpflanze benötigt.

 

Auch wir nehmen gern eine Nase voll und freuen uns über diese schönen Pflanzen!


Einweihung der neuen Schafweide


Und das Erntejahr 2015 geht mit dem Fencheldrusch zu Ende...

Obwohl es schon Anfang November war, stand bei uns trotzdem noch ein  Gewürz auf dem Feld, der Fenchel. Wir nutzten nun einen der warmen und sonnigen Novembertage für den Drusch, der die ganze Umgebung in einen wunderbaren Fenchel-Duft hüllte.

Bis der Fenchel bei Euch am Tisch landet, könnt ihr Euch hier noch ein paar Bilder von der Ernte ansehen.


Der erste Safran blüht!

erster Safran aus dem Mühlviertel

Ganz stolz sind wir auf die ersten Blüten unseres botanischen Safrans, von dem die Stempelfäden als Gewürz verwendet werden und der jetzt im November blüht.

 

Wie er schmecken wird, der erste Mühlviertler Safran, können wir Euch dann gerne berichten.


Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsprojekt auf unserem Dach

Photovoltaik-Anlage der Helios Sonnenstrom-GmbH auf dem Dach des Biohof Krammer-Pinter

Das ist unsere 32kW-Peak-Photovoltaikanlage der Helios Sonnenstrom GmbH über unserem Süddeck.  Es gibt jederzeit die Möglichkeit, diese Anlage im Rahmen einer Bürgerbeteiligung mitzufinanzieren!

 

Dazu können sogenannte "Sonnenbausteine" von den Modulen dieser Anlage erworben werden. Somit hat jeder Sonnenbausteinbesitzer damit die Möglichkeit,  sein "eigenes" Sonnenkraftwerk mitzuerrichten - auch ohne eigene Dachfläche.

Wie das funktioniert, kann auf der Website der Helios Sonnenstrom GmbH nachgelesen werden.

 

Uns so sieht sie aus, die PV-Anlage:


Ein Feld voll blauem Lein

Wie ihr seht, nicht nur das Leinöl macht glücklich, sondern auch die Leinblüten sind eine Augenweide!


Kornblumenernte


Schäfchen auf der Weide

Hier ein paar Eindrücke unserer kleinen Schafherde...


Sortenvermehrung Schlägler Bio-Roggen

Im Herbst 2014 wurde auf einem unserer Felder ein Feld ein kleines Vermehrungsfeld für eine der ältesten Roggensorten Österreichs angelegt, den Schlägler Roggen.

 

Diese Roggensorte gilt als seltene landwirtschaftliche Kulturpflanze.  Ziel dieses  kleinen Vermehrungsfeldes ist die Erhaltung und Verbesserung der Eigenschaften des Schlägler Roggens.

 

Wir freuen uns, dass der Roggen nun schon aus dem Winterschlaf erwacht ist, jetzt braucht er sich nur noch schön entwickeln.


Versuche mit Lupinensorten

Bio-Lupinenversuch am Biohof Krammer-Pinter

Schon seit einigen Jahren beschäftigen wir uns, unter der wissenschaftlichen Begleitung des Biokompetenzzentrums Schlägl, mit unterschiedlichen Lupinenversuchen:

 

2011 wurde erstmals ein Deckfruchtversuch gemacht, wo wir wissen wollten, welche Deckfrucht sich für den Kümmelanbau am besten eignet. Die Lupine war eine der sechs Deckfrüchte, die ausprobiert wurden.

 

2012 machten wir dann einen Vergleich unterschiedlicher Lupinensorten im Streifen nebeneinander, um zu sehen, welche Sorte für unseren Standort am besten geeignet ist. 

 

Das Foto links zeigt unseren Parzellenversuch 2013, wieder mit sechs unterschiedlichen Lupinensorten. Das Ergebnis: ein wunderschönes Schachbrett aus blauer und weißer Lupine, durchmischt mit Erbsen.

 

Im Jahr 2014 probierten wir eine unterschiedliche meachnische Bearbeitung des Feldes aus, auf dem unserer Lupine stand, um zu sehen, wie sich diese auf die Entwicklung von Beikräutern auswirkt.

 

Wer gerne mehr zu den Ergebnissen der unterschiedlichen Versuche erfahren möchte, kann uns gerne kontaktieren!

 


Wir sind Klimarettungspartner

Als anerkannter und geprüfter Biobetrieb, der auf erneuerbare Energie setzt (Warmwasser-Solar-Anlage, Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung, Heizung mit Hackschnitzel), sind wir seit 2010 Partner der Initiative des Landes Oberösterreich "Klimarettung".

 

Wer mehr dazu erfahren möchte, findet hier Infos.